WISSENSWERTES

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um unser historisches Veranstaltungshaus. Informationen über unsere Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der  Datenschutzerklärung.

Drehort für die Serie "Die Kanzlei"


19.05.2023

Regelmäßig dienen unsere Räume auch als Kulisse für Film und Fernsehen. Diesmal empfingen wir die Letterbox Filmproduktion für zwei Drehtage der erfolgreichen Anwaltsserie "Die Kanzlei" mit Sabine Postel und Herbert Knaub in den Hauptrollen. Nach der Ausstrahlung bis November 2022 im Ersten laufen die Dreharbeiten für weitere 13 Folgen in Hamburg. Wieder geben die Rechtsanwalts-Partner alles, um ihre Mandanten aus der Klemme zu helfen. 

Die Drehbücher stammen wieder aus der Feder von Thorsten Näter. Die 13 neuen Folgen werden inszeniert von Steffi Doehlemann, Torsten Wacker, Stephanie Stoecker und Dirk Pientka. 

„Die Kanzlei“ ist eine Produktion im Auftrag der ARD-Gemeinschaftsredaktion „Serien im Hauptabend“, Produzentin ist Nina Lenze. Die Redaktion liegt bei Diana Schulte-Kellinghaus und Rike Steyer (beide NDR), Executive Producerin ist Daria Moheb-Zandi (RBB).

Der Sendetermin ist voraussichtlich 2024.
Wir sind sehr gespannt!

@Foto ARD/Georges Pauly


Weitere Infos

Herzlichen Glückwunsch!


23.09.2022

Wir haben uns sehr gefreut, die Veranstaltung des 10-jährigen Jubiläums der Jugendberufsagentur Hamburg und dessen Gäste - u.a. Bundeskanzler Olaf Scholz und den Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher - bei uns im Haus der Patriotischen Gesellschaft zu begrüßen.
Bundeskanzler Scholz hat es sich trotz vollem Terminkalender nicht nehmen lassen, für sein Herzensprojekt, das junge Menschen bei dem Berufseinstieg unterstützt, ein Grußwort zu halten.
Auch von dem SAALHAUS-Team herzliche Glückwunsche zu diesem schönen Projekt!

Foto: @Briggs


Weitere Infos

Beitrag zum Klimaschutz im Reimarus-Saal


01.09.2022

Die Ferienzeit haben wir dazu genutzt, das Haus der Patriotischen Gesellschaft einer energetischen Frischzellenkur zu unterziehen, um einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Diesmal konnten,  dank großzügiger Spender und Förderer,  die historischen Bleiglasfenster aus den 50er-Jahren im „REIMARUS-SAAL“ aufwendig restauriert und energetisch aufgewertet werden, so dass der Wärmeverlust zukünftig um rund 72 Prozent verringert wird. Damit nicht genug, haben wir auch eine leistungsstarke Entlüftungsanlage installieren lassen.

Durch diese effizienten Maßnahmen bieten wir Ihnen neben dem nachhaltigen Aspekt von nun an ein angenehmeres Raumklima und eine bessere Schallisolierung.


Weitere Infos

Herzlich willkommen!


24.05.2022

Wir freuen uns sehr, dass sich unser Haus dank vieler Gäste endlich wieder mit Leben füllt - und das ganz ohne Einschränkungen!
Parallel bieten wir Ihnen auch weiterhin virtuelle Veranstaltungsformen an und räumen Ihnen ein Veranstalterrecht ein in Bezug auf eine Maskenpflicht. Sie entscheiden darüber, ob Ihre Gäste dazu verpflichtet sind oder nicht.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste!


Weitere Infos

Urbane Kunst erleben


09.09.2021

Wie schön, dass Kulturerleben wieder möglich ist – in verschiedensten Facetten.
Auch unser Haus war mal wieder Teil eines Kunstprojekts, diesmal von ART OFF HAMBURG im Rahmen des Kultursommer-Programms, bei dem der öffentliche Raum von der Kunst eingenommen und bespielt wurde. ART OFF HAMBURG möchte für urbane Kunst und Kultur begeistern und bot Rundgänge zu Ausstellungsorten mit Kunst, Konzerten, Tanz, Performance und Literatur an.


Weitere Infos

35 Jahre SAALHAUS GmbH


11.06.2021

...auch in diesen bewegten Zeiten gibt es Anlass zum Feiern: Die SAALHAUS GmbH konnte in diesem Jahr das 35. Firmenjubiläum feiern und das stolze Team hat - im Geiste mit Ihnen zusammen - die Sektkorken knallen lassen.
35 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte sind undenkbar ohne die unermüdliche Anpassung an den sich ständig wandelnden Markt und ein Haus voller Gäste – deshalb gilt unser herzlicher Dank allen Kunden, Interessenten, Partnern und Mitarbeiter*innen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Treue, die die Grundlage unseres Erfolgs sind und unverzichtbare Begleiter bleiben werden.

Vielen Dank und auf bald!


Weitere Infos

Digitale und hybride Veranstaltungsformate


19.02.2021

Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Partner,

inzwischen sind wir alle in der neuen Welt der Live-Streams, Videokonferenzen und Hybrid-Veranstaltungen angekommen, die aufgrund des unvorhersehbaren Infektionsgeschehens zur neuen Normalität der Veranstaltungsbranche geworden ist.
 
So hat sich auch das SAALHAUS-Team im Haus der Patriotischen Gesellschaft dem Trend angepasst und seinen Service in diesem Bereich für Sie erweitert. Gemeinsam mit einem professionellen Technikpartner wurden die Voraussetzungen für erfolgreiche Live-Streamings und Videokonferenzen - inklusive einem Publikum vor Ort mit bis zu 45 Personen - geschaffen.

Ihre Vorteile:
- Ortsungebundenheit
- Höhere Teilnehmerzahlen trotz    Kapazitätenbeschränkung
- Interaktion der Referenten und    Teilnehmer*innen
- Networking der Teilnehmer*innen
- Unabhängigkeit vom Infektionsgeschehen

Unser Service:
- Beratung und Betreuung durch professionellen    Technikpartner
- Videotechnik
- Tontechnik
- Videokonferenz- / Streaming-Anbieter

Lassen Sie sich inspirieren von einer Veranstaltung im Live-Streaming-Format der Patriotischen Gesellschaft in unserem Haus. Rund 150 Zuschauer haben die Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung in Hamburg am Bildschirm verfolgt: Hier klicken zum Video auf Youtube

Wir freuen uns auf Sie und Ihre nächste Veranstaltung bei uns!

Ihr SAALHAUS-Team


Weitere Infos

DAS HAUS DER PATRIOTISCHEN GESELLSCHAFT ALS TEIL EINES KUNSTPROJEKTS


05.08.2019
Anlässlich des Architektursommers 2019 wurde das Haus der Patriotischen Gesellschaft im Rahmen des Kunstprojekts FOLLOWER – femele follows form von Simone Kessler und Edward Beierle zur Fotokulisse. Mit Plakaten in der Hamburger Innenstadt luden die Künstler*innen jede*n dazu ein, sich bis Ende Juli mit der Architektur ihrer Wahl in Szene zu setzen und dies zu fotografieren.
Gemäß dem Bauhaus-Leitsatz „form follows function“ schlugen die Künstler*innen nach 100 Jahren mit FOLLOWER – femele follows form die Brücke ins Jetzt.  Doch nun folgten zusätzlich die Bürger*innen der Architektur und die digitalen Follower dem Kunstprojekt. Ziel dabei war es, durch ungewohnte körperliche Haltungen einen neuen Blick auf die Architektur zu werfen.
Die Projekt-Website diente als Galerie der Fotoarbeiten, die immer weiter wuchs. Eine anschließende Ausstellung zeigte die  kreativen und ausgefallenen Ergebnisse in der Galerie 21 (Künstlerhaus Vorwerk-Stift). Auch das SAALHAUS-Team hat sich mit dem Veranstaltungshaus in Szene gesetzt.
 


DAS HAUS DER PATRIOTISCHEN GESELLSCHAFT GOES HOLLYWOOD


18.06.2019
Unser historisches Haus an der Trostbrücke diente schon häufig als Kulisse für Filme und Fernsehserien wie z.B. in „Stiller Abschied“ mit Christine Hörbinger, in der Krimiserie „Doppelter Einsatz“ oder in dem Tanzfilm „Cunningham 3D“ (Filmstart Okt. 2019). Dieses Jahr jedoch kommt es ganz groß raus als einer der Drehorte des Hollywood Kinofilms „The Story of my Wife“, ein Liebesfilm der 20er-Jahre mit Starbesetzung basierend auf dem Roman des ungarischen Schriftstellers Milán Füst.
Es ist die Geschichte eines Kapitäns (Anders Baasmo Christiansen), der mit einem Freund in einem Café die Wette eingeht, die erste Frau (James Bond-Girl Léa Seydoux), die zur Tür hereinkommt zu heiraten. Schauplatz sind Paris und das Hamburger Hafenmilieu. Weitere Drehorte waren unter der Regie der Berlinale-Siegerin Ildikó Enyedi die Speicherstadt, der Binnenhafen und das südliche Hafenareal. Filmstart ist 2020.
Produktionsbüro: Komplizen Film GmbH
Zum Trailer Cummingham 3D
Zum Trailer Story of my Wife


RUNDGANG IM HISTORISCHEN STADTTEIL


04.04.2019
An 13 Stationen erfährt man Wissenswertes über die Entstehung unseres historisch bedeutsamen Standortes, dem Nikolai-Quartier, und der ursprünglichen Handelsstadt Hamburg. Infotafeln, ergänzt durch Audiodateien, erzählen spannende Geschichten und Fakten der damaligen Zeit. Der Rundgang startet am Rathaus und endet am Alten Wall. An Station 3 kann sich der Besucher auch über unser altehrwürdiges Haus und die Patriotische Gesellschaft von 1765 informieren.
Die Audiodateien, von Schauspielern und Sprechern des Theaters Hamburger Stadtgeflüster eingespielt, sind per Scan eines QR-Codes kostenlos abrufbar.
Alternativ kann der Rundgang auch bequem von zu Hause auf der Website des Nikolai-Quartiers erlebt werden.
Weitere Stationen sind:
Nikolaifleet, Trostbrücke, Bohnenstraße, St. Nikolai, Hopfenmarkt, Großer Burstah, Altenwallbrücke, Mönkedammfleet, Adolphsplatz, und Alsterfleet.


Weitere Infos

FLEISSIGE BIENEN HOCH ÜBER DER STADT


15.11.2018
Stadtbienen sind inzwischen ein Trend in zahlreichen Metropolen – so auch auf dem Dach des Hauses der Patriotischen Gesellschaft. Aufgrund vieler Grünflächen in unserer Stadt, geringer Insektizide und Pestizide sowie des luftigen Standorts ist deren Honig von besonderer Qualität. Imker Georg Petrausch betreut seit 2012 die vier bis sechs Bienenvölker.
Rund 150-200 kg Patrioten-Honig wird jährlich von heller Frühtracht und dunklerem Sommerhonig geerntet. Die Frühtracht besteht vor allem aus Obstblüten sowie Ahorn, Weide, Robinie und Rosskastanie mit mild-blumigem Geschmack. Der aromatisch-herbe Sommerhonig setzt sich zusammen aus Nektar von Lindenbäumen, Edelkastanien, Stein- und Kernobst sowie aus Gartenpflanzen. Der Honig ist in der Geschäftsstelle der Patriotischen Gesellschaft erhältlich.


Weitere Infos

DAS LEBEN IST KEIN WORKSHOP


11.09.2018
Das Führungskräfteprogramm SeitenWechsel der Patriotischen Gesellschaft, häufig zu Gast in unserem Haus, bietet eine besondere Art des Perspektivwechsels, der die sozialen Führungskompetenzen erweitert. Die Teilnahme hilft, sich aus alten Mustern zu lösen, neue Wege zu gehen und zugleich die eigene Resilienz zu stärken. 
SeitenWechsel bedeutet, Menschen anders zu begegnen. Bestehende Werte, Normen, Verhaltensweisen und auch Vorurteile werden überprüft und die persönliche Veränderungsfähigkeit trainiert. Der einwöchige Einsatz ohne Führungsrolle in einer sozialen Einrichtung vermittelt den sensiblen und souveränen Umgang mit Menschen sowie neue Führungsqualitäten.
Es finden regelmäßige Infoveranstaltungen statt, bei denen die Gäste die Programmleiterinnen sowie ehemalige Teilnehmer persönlich kennen lernen und mehr über das Programm erfahren.


Weitere Infos